Startseite Über Burnout Über die Studie Ergebnisse und Publikationen Team Log in
JavaScript ist deaktiviert!
Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.

Anmeldung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse, an unserer Studie zu den Risikofaktoren von Burnout teilzunehmen.
Durch Ihre Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der bislang noch unklaren und hoch komplexen Entstehungsmechanismen des Burnout-Syndroms.

Nach der Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse senden wir Ihnen umgehend eine Nachricht mit Ihren Logindaten (Benutzername und Passwort). Sollten Sie innerhalb von 24 Stunden keine E-Mail von uns erhalten haben, schauen Sie bitte in Ihrem Spamfilter nach unserer Nachricht und melden sich danach gegebenenfalls bei uns (info@dresdner-burnout-studie.de).

Mit den zugesendeten Logindaten können Sie sich direkt auf unserer Website anmelden und an der Befragung teilnehmen. Die Befragung wird in etwa 35 Minuten in Anspruch nehmen. Sie kann jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden, ohne dass ihre Daten verloren gehen. 
Nach Abschluss der Befragung erhalten Sie eine Rückmeldung zu Ihrem persönlichen Burnout-Risiko sowie zu einzelnen Burnout-assoziierten Faktoren.

Sollten Sie sich an dieser Stelle noch genauer zur Dresdner Burnout Studie informieren wollen, klicken Sie bitte hier.

Einwilligungserklärung
Ich habe die Informationen über die Dresdner-Burnout-Studie gelesen und verstanden.

Ich willige freiwillig ein, an der Online-Befragung im Rahmen des Forschungsprojektes "Dresdner Burnout Studie" teilzunehmen.

Ich bin damit einverstanden, dass die von mir erhobenen Daten, insbesondere auch Daten zur Gesundheit, durch die Professur Biopsychologie der TU Dresden (Professur Biopsychologie; Prof. Dr. Clemens Kirschbaum (Studienleiter); Zellescher Weg 19; 01069 Dresden; E-Mail: info@dresdner-burnout-studie.de; Internet: Professur Biopsychologie) und in anonymisierter Form durch das Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden (Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie; Dr. Lars Pieper, Chemnitzer Straße 46; 01187 Dresden; E-Mail: lars.pieper@tu-dresden.de; Internet: http://www.tud-clinical-psychology.com) im Rahmen des o.g. Forschungsprojektes verarbeitet werden.

Dies beinhaltet insbesondere wissenschaftliche Auswertungen sowie entsprechende Veröffentlichungen in wissenschaftlich üblicher Form. Mir ist bekannt, dass wissenschaftliche Auswertungen und Veröffentlichungen ausschließlich in pseudonymisierter Form stattfinden; d.h. aus den Ergebnissen und Veröffentlichungen ist es in keinem Fall möglich, Rückschlüsse auf meine Person zu ziehen.
Außerdem erkläre ich mich damit einverstanden, dass ein autorisierter und zur Verschwiegenheit verpflichteter Beauftragter des Studienleiters und der Ethik-Kommission in meine personenbezogenen Daten Einsicht nimmt, soweit dies für die Überprüfung der Studie erforderlich ist. Für diese Maßnahme entbinde ich die StudienmitarbeiterInnen von ihrer Schweigepflicht.

Des Weiteren willige ich ein, dass mich die Professur Biopsychologie der TU Dresden zum Zwecke weiterer Untersuchungen im Rahmen dieses Forschungsprojektes erneut kontaktieren darf.

Meine Rechte als Studienteilnehmer / Studienteilnehmerin

  • Ich bin informiert worden, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung auf die Zukunft zurückziehen kann, woraus mir keinerlei Nachteile entstehen (der Widerruf der Einwilligung ist entweder im "Log in" Bereich / "Teilnahme zurückziehen" oder formlos per E-Mail bzw. schriftlich bei der Professur für Biopsychologie möglich).
  • Ich habe das Recht, mich betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen.
  • Ich habe das Recht auf Löschung mich betreffender personenbezogener Daten, z.B. wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind und deren Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegen stehen.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen habe ich das Recht auf Einschränkungen der Verarbeitung zu verlangen, das heisst die Daten dürfen nur gespeichert, nicht verarbeitet werden. Dies muss ich beantragen. Ich kann mich diesbezüglich an den Lehrstuhl für Biopsychologie der Technischen Universität Dresden.
  • Wir sichern Ihnen zu, dass wir Ihre personenbezogenen Daten sobald es der Forschungszweck erlaubt löschen.
  • Ich habe das Recht, die mich betreffenden personenbezogenen Daten, die ich den Verantwortlichen für die Studie bereitgestellt habe, mit einer Frist von 4 Wochen nach Anforderung, zu erhalten. Damit kann ich beantragen, dass diese Daten entweder mir oder, soweit technisch möglich, einer anderen von mir benannten Stelle übermittelt werden.
  • Mir ist bekannt, dass ich mich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden (https://tu-dresden.de/impressum#ck_datenschutz) sowie an die Aufsichtsbehörde für Datenschutz (https://www.saechsdsb.de/impressum) zur Beschwerde wenden kann.